- es
- ẹs1 Personalpronomen der 3. Person Sg; 1 verwendet anstatt des Substantivs, um eine Person oder Sache zu bezeichnen, deren grammatisches Geschlecht Neutrum ist: Das Baby weint. Nimm es doch auf den Arm!; Wo ist mein Kaninchen? Hast du es gesehen?; Das ist ein großes Problem; Es wird nicht leicht zu lösen sein|| NB: a) verwendet im Nominativ und Akkusativ; Tabelle unter ↑Personalpronomen; b) als Akkusativobjekt steht es nie am Anfang des Satzes: Ich suche es2 verwendet mit dem Verb sein anstelle von er oder sie, wenn ein Substantiv auf das Verb folgt: Ich glaube, ich kenne den Mann da - ja, es (oder er) ist mein Onkel; Da kommt jemand - es ist Herr Meyer|| NB: Die Verbform wird vom Substantiv bestimmt und kann deswegen auch im Plural stehen: Ich kenne sie alle - es sind Schüler aus meiner Klasse3 verwendet, um sich auf den Inhalt eines Satzes (meist des vorhergehenden) zu beziehen: Er hat sein Versprechen nicht gehalten. - Ich habe es leider auch nicht anders erwartet; Die anderen waren alle erkältet - nur Martin war es nicht|| NB: es wird in der gesprochenen Sprache oft zu s abgekürzt. Es wird dann einfach an das vorhergehende Wort angehängt oder mit Apostroph geschrieben: Er ists / ist's, ich kanns / kann's nicht; 's ist nicht schlecht————————ẹs2 unpersönliches Pronomen; 1 verwendet als formales, inhaltsleeres Subjekt bei einer Reihe von Verben: Es klingelt; Mach doch das Fenster zu - es zieht!; Es bedarf einer genauen Untersuchung; Mich juckts / juckt's, Mich juckt es überall; Es geht ihr gut; Es kommt auf das Wetter an; Es geht um Ihre Bewerbung2 verwendet als formales Subjekt bei Verben der Witterung: Es regnet / schneit / hagelt / donnert / blitzt3 verwendet als formales, inhaltsleeres Objekt in festen Wendungen: Ich habe es eilig (= Ich bin in Eile); Er meint es nur gut mir dir (= Er will nur das Beste für dich); Du wirst es noch weit bringen (= Du wirst Erfolg haben im Leben); Er hat es am Herzen (= Er ist herzkrank)4 verwendet als formales Objekt in bestimmten Wendungen, in denen man sich auf das Vorangegangene bezieht: Ich werds / werd's ihm sagen; Ich versuchs / versuch's; Ich vermute es; Ich nehme es an; Ich weiß (es) nicht; Ich halts / halt's hier nicht mehr aus|| NB: zu 3 und 4: in der gesprochenen Sprache wird es oft zu -s abgekürzt5 verwendet am Satzanfang als Stellvertreter eines Substantivs, eines substantivischen Pronomens oder eines Nebensatzes (die dann später im Satz folgen): Es ist etwas Schlimmes passiert (= Etwas Schlimmes ist passiert); Es hat sich ein Unfall ereignet (= Ein Unfall hat sich ereignet); Es wird sich zeigen, ob er Recht hat (= Ob er Recht hat, wird sich zeigen)|| NB: a) Die Verbform wird vom Substantiv bestimmt und kann deswegen auch im Plural stehen: Es herrschen chaotische Zustände (= Chaotische Zustände herrschen); b) Bei Passivsätzen ist die Konstruktion auch ohne Substantiv o.Ä. möglich: Es wurde viel gelacht6 verwendet im Satzinneren als Stellvertreter eines Nebensatzes, der dann folgt: Mir fällt es schwer, Nein zu sagen (= Nein zu sagen, fällt mir schwer); Ich kann es nicht verantworten, dass du hier allein bleibst (= Dass du hier allein bleibst, kann ich nicht verantworten)|| NB: In den meisten Fällen kann es auch weggelassen werden: Mich freut (es) besonders, dass Sie gekommen sind; Ich verspreche (es) dir, dass das nie wieder vorkommen wird7 verwendet in Reflexivkonstruktionen mit dem Verb lassen: Hier lässt es sich leben! (= Hier kann man gut leben!)8 verwendet in Reflexivkonstruktionen mit zwei adverbialen Angaben: In dem Stuhl sitzt es sich bequem (= In dem Stuhl sitzt man bequem)9 verwendet mit den Verben sein, werden und bleiben + Adj.: Es ist / wird / bleibt kalt10 verwendet bei Zeitangaben: Es ist ein Uhr; Es ist schon Nacht————————ẹs3, Ẹs das; -, -; Mus; der Halbton unter dem e|| K-: Es-Dur; es-Moll
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.